Fachfrau / Fachmann für Systemgastronomie
Ausbildungsinhalte
Während des 1. Ausbildungsjahres lernen die Auszubildenden im Ausbildungsbetrieb beispielsweise:
- wie man sich als Gastgeber den Gästen gegenüber verhält, diese empfängt, betreut und angemessen über das Angebot an Dienstleistungen und Produkten informiert.
- wie man Geräte, Maschinen und Gebrauchsgüter wirtschaftlich einsetzt, reinigt und prüft.
- wie man Produkte des Küchenbereichs auf ihre Beschaffenheit prüft und sie ihren Verwendungsmöglichkeiten zuordnet
- wie man einfache Speisen unter Berücksichtigung der Rezeptur, der Ernährungslehre und der Wirtschaftlichkeit zubereitet und sie anrichtet
- worauf man bei der Zubereitung von Aufguss- und Heißgetränken achten muss und wie man Getränke ausschenkt
- wie man Speisen und Getränke serviert
- welche Arbeiten im Büro anfallen, z.B. die Führung von Karteien
- wie man Warenlieferungen in Empfang nimmt, sie auf Gewicht, Menge und sichtbare Schäden prüft und weitere betriebsübliche Maßnahmen einleitet
- wie Waren zu lagern sind und Lagerbestände kontrolliert werden
Während des 2. Ausbildungsjahres wird den Auszubildenden u.a. vermittelt:
- wie Gäste unter Berücksichtigung ihrer Wünsche beraten werden und wie man Beratungs- und Verkaufsgespräche fachkundig führt
- wie man Reklamationen bearbeitet und Lösungen aufzeigt
- was bei der Wartung von Geräten und Maschinen zu beachten ist
- wie man Bestellungen einleitet und Zahlungsvorgänge bearbeitet
- wodurch sich Werbemittel und Werbeträger unterscheiden
- wie man Gasträume reinigt, pflegt und herrichtet
Im 3. Ausbildungsjahr lernen die Auszubildenden:
- wie man das Gastronomiekonzept des Ausbildungsbetriebes von anderen Konzepten abgrenzt
- wie die Abläufe in der Systemgastronomie geplant und organisiert werden
- wie man Marketingsinstrumente anwendet und Produktpräsentationen einsetzt
- wie man einfache Auskünfte in einer Fremdsprache erteilt
- worauf bei der bereichsbezogenen Personaleinsatzplanung zu achten ist
- welche arbeits- und sozialrechtlichen Bestimmungen und welche tariflichen und betrieblichen Regelungen im Personalwesen berücksichtigt werden müssen
- wie man die betriebliche Leistungserstellung steuert und kontrolliert (Kostenkontrolle)
- wie Preise nach betrieblichem Kalkulationsschema zu ermitteln sind.