Chemielaborant*in

Chemielaborant*in

Sie arbeiten in enger Kooperation mit Naturwissenschaftlern und Ingenieuren in Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionslaboratorien der Industrie, an Hochschulen, in chemischen Forschungsstätten und in Untersuchungslabors.

Chemielaborant*innen führen Analysen und Qualitätskontrollen, Synthesen und messtechnische Aufgaben selbstständig durch, dabei planen sie die in Laboratorien vorkommenden praktischen Arbeitsabläufe, protokollieren die Arbeiten und werten die Arbeitsergebnisse aus. Bei ihren Arbeiten müssen sie mit hoher Verantwortung insbesondere die Vorschriften und Regelungen zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheitsschutz, zum Umweltschutz und zur Qualitätssicherung berücksichtigen.

Die bundesweit geregelte Berufsausbildung zur/zum Chemielaborant*in findet in dualer Form im Ausbildungsbetrieb (praktische Ausbildung) und in der Berufsschule (theoretische Ausbildung) statt und dauert i.d.R. dreieinhalb Jahre. Bei guten Leistungen kann sie nach drei Jahren vorzeitig abgeschlossen werden.
Die Prüfung wird als geteilte Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer abgenommen. Der erste Teil der gestreckten Abschlussprüfung (AP1) erfolgt zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres, am Ende des dritten Ausbildungsjahres bzw. im vierten Ausbildungsjahr erfolgt die Abschlussprüfung Teil 2 (AP2). Beide Prüfungen haben einen theoretischen und einen praktischen Teil, die in die Abschlussnote eingehen

 

Lernfelder

1. Ausbildungsjahr (Grundstufe)

Jahresunterrichtsstunden320
Vereinigen von Stoffen80
Trennen von Stoffsystemen80
Struktur und Eigenschaften von Stoffen untersuchen40
Stoffe fotometrisch und chromatographisch untersuchen40
Präparative Arbeiten durchführen80

2. Ausbildungsjahr (Fachstufe 1)

Jahresunterrichtsstunden (Fachtheorie)280
Präparate unterschiedlicher Stoffklassen synthetisieren100
Aromatische Präparate synthetisieren40
Volumetrische und gravimetrische Analysen durchführen80
Chromatografische Analysen durchführen60

3./4. Ausbildungsjahr

Jahresunterrichtsstunden420
Spektroskopische Analysen durchführen80
Strukturaufklärung organischer Verbindungen durchführen80
Synthesetechniken anwenden80
Produktionsprozesse überwachen60
Werkstoffeigenschaften bestimmen60
Mikroorganismen identifizieren und nutzen60
Stoffe elektrochemisch untersuchen60
Umweltbezogene Arbeitstechniken anwenden60
Immunologische und diagnostische Arbeiten durchführen60
Biotechnische und zellkulturtechnische Arbeiten durchführen80
Beschichtungsstoffe herstellen und prüfen80
Elektrotechnische Arbeiten durchführen80

Weiterbildungsmöglichkeiten

Beratungsangebot der Bundesagentur für Arbeit

KMK-Fremdsprachenzertifikat

Seit der Ernennung durch das Hessische Kultusministerium im Juni 2014 zur „Prüfungsschule KMK-Fremdsprachenzertifikat“ fand nun im März 2024 bereits zum sechsten Mal die Prüfung zur Erlangung dieses Zertifikats an der Peter-Behrens-Schule statt.
anschauen

Berufsschultage für das Schuljahr 2023-2024 in der Abt. Chemie, Physik, Biologie

download

 

 

 

 

 

 

 

 

Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen