BÜA
Die Peter-Behrens-Schule wurde mit Erlass vom 27. Januar 2017 mit der Durchführung des Schulversuchs „Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung“, genannt „BÜA“ vom Hessischen Kultusministerium ausgewählt. Die Peter-Behrens-Schule ist damit, im Schulverbund mit der benachbarten Erasmus-Kittler-Schule, eine von 26 Beruflichen Schulen in Hessen, die mit der Durchführung des Schulversuchs ab dem Schuljahr 2017/18 beauftragt wurde. Wissenschaftlich begleitet wird der hessenweite Schulversuch von Prof. Dr. Tenberg von der TU Darmstadt.
Gleichwertig waren früher die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (BzB) sowie die zweijährige Berufsfachschule (BFS).
Zum Schuljahr 2021/2022 wird das Modellprojekt BÜA um weitere vier Jahre verlängert. Gemäß Koalitionsvertrag soll die neue Schulform weiterentwickelt, geöffnet und erprobt werden, um den Schülerinnen und Schülern einen bestmöglichen Übergang in ein (duales) Ausbildungsverhältnis zu ermöglichen. Erreicht werden soll dies durch eine stärker im Fokus stehende berufliche Orientierung mit beruflichen Phasen und der Förderung überfachlicher und fachlicher Kompetenzen. Darüber hinaus können die Jugendlichen allgemeinbildende Schulabschlüsse erwerben
Die Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA) ist für Schülerinnen und Schüler geeignet,
BÜA ist gegliedert in zwei Stufen, die jeweils ein Schuljahr umfassen.
Organisation der Stufe I in Kooperation der Peter-Behrens-Schule (PBS) und der Erasmus-Kittler-Schule (EKS), um ein Spektrum aus mindestens fünf beruflichen Schwerpunkten der Bereiche Chemie-, Druck-, Farb-, Holz-, Fahrzeug-, Metalltechnik und der Ernährung kennenzulernen.
Profilgruppen (Klassen) mit 15 Schüler*innen.
Angebote zum Thema: Bewerbung, Ausbildung, Schlüsselqualifikationen und soziales Lernen.
Stufe I verbindet eine berufsorientierte Grundbildung innerhalb der Fachrichtungen Technik und Ernährung mit einer Förderung der Ausbildungsreife in Form von Praktika.
In Stufe I werden 30 Wochenstunden (Wh) an 5 Tagen erteilt.
Die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik werden im Umfang von 3 Wochenstunden in kleinen leistungsdifferenzierten Lerngruppen unterrichtet.
Für Schülerinnen und Schüler ohne ausreichende Englischkenntnisse, wird nach eingehender Beratung, anstelle des Faches Englisch zusätzlich das Fach Deutsch oder Mathematik angeboten.
Der berufsorientierte Lernbereich wird an 2 Tagen im Umfang von 10-12 Wh in Theorie und Praxis in den Schwerpunkten Chemie-, Druck-, Farb-, Holztechnik und Ernährung an der PBS, sowie in Metall-, Holztechnik und Ernährung an der EKS unterrichtet.
Die Fächer Religion und Politik werden einstündig unterrichtet, das Fach Sport zweistündig.
Schülerinnen und Schüler, die nach Stufe I in eine duale Ausbildung eintreten, erhalten nach erfolgreichem Bestehen der Stufe I ein Abschlusszeugnis des Bildungsganges oder ein Abschlusszeugnis, welches dem Hauptschulabschluss gleichgestellt ist, sofern dieser in der Stufe I erworben wurde. Der mittlere Bildungsabschluss kann von diesen Schülerinnen und Schülern im Zuge der anschließenden Ausbildung ausbildungsbegleitend erworben werden.
Am Ende der Stufe II erfolgen in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik schriftliche Prüfungen zum Erwerb des mittleren Bildungsabschlusses.
Die Erziehungsberechtigten melden ihre Tochter oder ihren Sohn über die derzeit besuchte Schule mit dem ausgefüllten Anmeldeformular des Schulamtes Darmstadt-Dieburg und den dort angegebenen Unterlagen an.
Das Anmeldeformular erhalten sie über die derzeit besuchte Schule, über die Peter-Behrens-Schule oder die Erasmus-Kittler-Schule.
Studienrätin
Unterrichtsfächer: Drucktechnik und Deutsch
Fachlehrer für arbeitstechn. Fächer/Netzwerkkoordinator BÜA
Unterrichtsbereich: Holztechnik
Abwesenheitsvertreterin und Abteilungsleiterin IV+V: Vollzeitschulformen und Chemie, Physik u. Biologie
Unterrichtsfächer: Ernährung und Sport
Sekretariat: Tel. 06151-1348211
StD Frank Körner
Abteilungsleiter/Studiendirektor
E-Mail: frank.koerner(at)erasmus-kittler-schule.de