Bauzeichner*innen arbeiten heute vorwiegend am Bildschirm, selten am Zeichentisch. Nach Entwurfsskizzen oder Anweisungen von Architekt*innen und Bauingenieur*innen erstellen sie mit Hilfe von CAD-Programmen (CAD = Computer Aided Design = rechnerunterstütztes Zeichnen) Zeichnungen und Pläne unter Einhaltung der DIN-Normen wie z.B. Detailzeichnungen, Entwurfspläne, Bauantragsunterlagen und Ausführungspläne inkl. der Einarbeitung der Statik.
Neben der rein zeichnerischen Arbeit berechnen Bauzeichner*innen auch den Bedarf an Baustoffen, erstellen Wohnflächenberechnungen, Leistungsverzeichnisse, beteiligen sich bei der Ausarbeitung der Ausschreibungen und bei Bedarf können Bauzeichner*innen auch zu Aufmaßen vor Ort herbeigezogen werden.
Jahresunterrichtsstunden (Fachtheorie) | 320 |
---|---|
Mitwirken bei der Bauplanung | 40 |
Aufnehmen eines Bauwerkes | 60 |
Erschließen eines Baugrundstückes | 60 |
Planen einer Gründung | 60 |
Planen eines Kellergeschosses | 60 |
Jahresunterrichtsstunden (Fachtheorie) | 280 |
---|---|
Konstruieren eines Stahlbetonbalkens | 60 |
Konstruieren von Treppen | 80 |
Planen einer Geschossdecke | 60 |
Entwerfen eines Dachtragwerkes | 80 |
Jahresunterrichtsstunden (Fachtheorie) | 280 |
---|---|
Schwerpunkt Architektur | |
Erstellen eines Bauantrages | 60 |
Entwickeln einer Außenwand | 60 |
Planen einer Halle | 40 |
Konstruieren eines Dachaufbaues | 60 |
Ausbauen eines Geschosses | 60 |
Schwerpunkt Ingenieurbau | |
Sichern eines Bauwerks | 40 |
Entwickeln einer Außenwand | 60 |
Planen einer Halle | 60 |
Planen eines Stahlbetonbauwerkes | 60 |
Konstruieren eines Daches | 60 |
Schwerpunkt Tief-, Straßen- und Landschaftsbau | |
Ausarbeiten eines Straßenentwurfes | 60 |
Konstruieren eines Straßenoberbaues | 60 |
Planen einer Wasserversorgung | 40 |
Planen einer Wasserentsorgung | 60 |
Planen einer Außenanlage | 60 |
Unterrichtsprojekte vermitteln Einblicke in die Berufspraxis. Praxisprojekte sind ein fester Bestandteil des Unterrichts. Immer wieder zeigen die Schüler*innen großes Engagement und viel Kreativität bei der Umsetzung. Einige Beispiele stellen wir hier vor:
Berufsschüler*innen des ersten Ausbildungsjahres Bauzeichner nahmen an einem Workshop der DELTA „Energie-Akademie“, Hochschule Darmstadt, teil.
anschauen
Eine Woche Praktikum in einem französischen Betrieb
anschauen
Hüte, so hoch, so leicht wie möglich und so originell wie möglich
anschauen
Teamprojekte im Verlauf der Ausbildung:
anschauen
Zielgruppe waren interessierte Auszubildende der ganzen Bauabteilung, 2 mal 16 Teilnehmer*innen
anschauen
Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung oder gleichwertiges Praktikum
Abschluss: Allgemeine Fachhochschulreife
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Abteilungsleitung Frau Scherbaum.
Kontakt: n.scherbaum(at)peter-behrens-schule.de