Im Mittelalter war der ‚Oberzimmermann‘ (im Griechischen: „Architekton“) PLANER (Statiker, Bauphysiker, Konstrukteur) und AUSFÜHRENDER (Bauleiter, Universal-Handwerker: Hoch- und Ausbauer sowie Inneneinrichter).
Heute gehören Holzkonstruktionen und Holzbauten aller Art zum Aufgabengebiet des Zimmerers. Er errichtet Dachstühle, baut Treppen, Decken oder komplizierte Betonschalungen. Dazu ist ein hohes räumliches Vorstellungsvermögen nötig. Da der Holzrahmenbau immer mehr an Bedeutung gewinnt, muss der Zimmerer auch Kenntnisse in Statik und Bauphysik haben. Seit der Neufassung des Berufsbildes des Zimmererhandwerks im Jahre 1998 sind Inhalte der Dachbedeckung hinzugekommen.
Die steigende Nachfrage auf dem Gebiet der Denkmalpflege führte zur Fortbildung in alten Techniken, dem „Gesellen für Restaurierungsarbeiten“. Und aufgrund der angestrebten Reduzierung des CO2 – Ausstoßes können sich Zimmererinnen und Zimmerer zu „Gebäudeenergieberater*innen im Handwerk“ fortbilden.
Zimmerer sind häufig weitgereiste Leute. Die alte Tradition des „Auf-die Walz-gehens“ ist im Zimmererhandwerk nach wie vor lebendig.
Jahresunterrichtsstunden (Fachtheorie) | 320 |
---|---|
Einrichten einer Baustelle | 20 |
Erschließen und Gründen eines Bauwerks | 60 |
Mauern eines einschaligen Baukörpers | 60 |
Herstellen einer Holzkonstruktion | 60 |
Herstellen eines Stahlbetonbauteils | 60 |
Beschichten und Bekleiden eines Bauteils | 60 |
Jahresunterrichtsstunden (Fachtheorie) | 280 |
---|---|
Abbinden und Richten eines Satteldaches | 60 |
Errichten einer tragenden Holzwand | 60 |
Einziehen einer leichten Trennwand | 40 |
Einbauen einer Holzbalkendecke | 40 |
Herstellen einer einläufigen geraden Treppe | 40 |
Schiften am gleichgeneigten Walmdach | 40 |
Jahresunterrichtsstunden (Fachtheorie) | 280 |
---|---|
Schiften am ungleichgeneigten Walmdach | 60 |
Einbauen einer Gaube und eines Dachflächenfensters | 40 |
Fertigen eines Hallenbinders | 40 |
Konstruieren einer gewendelten Holztreppe | 60 |
Instandsetzen eines Fachwerks | 40 |
Warten eines Niedrigenergiehauses | 40 |
Zielgruppe waren interessierte Auszubildende der ganzen Bauabteilung, 2 mal 16 Teilnehmer*innen
anschauen
Dieses Projekt fand vom 17. bis 26. September 2019 in Kooperation mit dem Hessenforst und dem Bioversum / Jagdschloss Kranichstein am zu bauenden „Fabiennensteig“ in Kranichstein statt
anschauen
Das Projekt fand vom 22. – 23. Mai 2019 an dem „Musterhaus“ des Freilichtmuseums „Hessenpark“ in Neuansbach statt.
anschauen
Nachhaltigkeit – ein Thema für die Berufsschule?
Am Beispiel der Bauabteilung der Peter-Behrens-Schule in Darmstadt
download
Die Auszubildenden planten im berufsbezogenen Unterricht die konstruktive Ausführung einer erhöhten Plattform für eine Jurte.
anschauen
Das Blockhaus liegt tief im Wald, süd-östlich von Malchen, am Geschichtspfad, bzw. am Herrenweg zwischen 10-Wegeplatz und Frankenstein.
anschauen
Nachdem die Zimmerer Auszubildenden im Jahr 2013 den Vorbau der Schutzhütte im Frankensteiner Wald teilsaniert hatten, stand im Frühjahr 2019 eine dringende Komplettsanierung des Hauptdaches an.
anschauen
Der Bau einer Bühne oder einer Sitzmöglichkeit für den Schulhof der Viktoriaschule ist die Projektidee, die von Schülern der Peter-Behrens-Schule realisiert wird.
anschauen
Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung oder gleichwertiges Praktikum
Abschluss: Allgemeine Fachhochschulreife
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Abteilungsleitung Frau Scherbaum.
Kontakt: n.scherbaum(at)peter-behrens-schule.de
Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Hohensen 1
31134 Hildesheim
Telefon 05121/881-230
Fachhochschule Rosenheim
Hochschulstraße 1
83024 Rosenheim
Fon 08031/805-0
Info: www.fh-rosenheim.de
Bundesfachschule des Deutschen Zimmererhandwerks e.V.
Werner-Heisenberg-Str. 4
34123 Kassel
Telefon 0561/9 58 97-27
Info: www.bundesfachschule-zmmererhandwerk.de
Kontakt: sekretariat(at)bundesfachschule-zimmererhandwerk.de
Lehrgangsdauer 12 Monate Vollzeitunterricht
Im direkten Anschluss sind folgende Bildungsabschlüsse möglich:
HWK Rhein-Main, Berufsbildungs- und Technologiezentrum Weiterstadt (BTZ)
Rudolf-Diesel-Straße 30
64331 Weiterstadt
Telefon 06151/8759-437
Meisterlehrgänge berufsbegleitend
Geselle für Restaurierungsarbeiten:
Anfragen: Bundesfachschule des Deutschen Zimmererhandwerks e.V. (siehe oben)