Raumausstatterin und Raumausstatter gestalten und statten Räume aus. Sie fertigen Dekorationen aller Art, Sonnenschutz- und Verdunkelungsanlagen, sowie Raumteiler an. Ebenso fertigen sie Polstermöbel an und arbeiten diese wieder auf. Raumausstatter verlegen Bodenbeläge aus Textilien und Kunststoffen oder Kautschuk. Sie bekleiden Wände und Decken mit Tapeten, Textilien, Leder und Kunststoffen. Zur Ausführung ihrer Tätigkeiten benötigen sie Kenntnisse der Gestaltung, Farbkompositionen und Farbwirkungen sowie der Kundenberatung.
Ihre Kenntnisse der Werk- und Hilfsstoffe, bautechnischen Grundlagen, der Stilformen und Stilepochen sowie der einschlägigen Vorschriften der Unfallverhütung, der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes sorgen für die hohe Qualität ihres Schaffens.
Jahresunterrichtsstunden (Fachtheorie) | 320 |
---|---|
Arbeitsabläufe planen und den Arbeitsplatz einrichten | 40 |
Flächen gestalten | 80 |
Objekte herstellen | 80 |
Räume gestalten | 80 |
Jahresunterrichtsstunden (Fachtheorie) | 280 |
---|---|
Verarbeiten von nichttextilen Bodenbelägen | 60 |
Herstellen von Polsterungen | 80 |
Herstellen und Montieren von Fenster- und Raumdekorationen | 80 |
Tapezieren von Wand- und Deckenflächen | 60 |
Jahresunterrichtsstunden (Fachtheorie) | 280 |
---|---|
Verarbeiten von textilen Bodenbelägen | 80 |
Instandsetzen von Polstermöbeln | 80 |
Montieren von Licht-, Sicht- und Sonnenschutzanlagen | 60 |
Bespannen von Wand- und Deckenflächen | 60 |
Unterrichtsprojekte vermitteln Einblicke in die Berufspraxis. Praxisprojekte sind ein fester Bestandteil des Unterrichts. Immer wieder zeigen die Schüler*innen großes Engagement und viel Kreativität bei der Umsetzung. Einige Beispiele stellen wir hier vor:
Als Vorbereitung auf die Zwischenprüfung für den Beruf "Raumausstatterin und Raumausstatter" verwandelte sich die Werkstatt der Fachkonferenz "Farbtechnik & Raumgestaltung" in eine Polsterei.
anschauen
Berufsschule mal anders für unsere Raumausstatterinnen und Raumausstatter auf der Heimtextilmesse in Frankfurt.
anschauen
Voraussetzung:
Mittlerer Bildungsabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung oder gleichwertiges Praktikum
Abschluss:
Allgemeine Fachhochschulreife
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Abteilungsleitung Frau Scherbaum.Kontakt: n.scherbaum(at)peter-behrens-schule.de
Info: www.raumausstatterinnung-darmstadt.de
Gewerblich-technischer Fachrichtung „Bautechnik“ oder „Drucktechnik“
Info: www.tu-darmstadt.de