2013
Blockhaus im Frankensteiner Wald - 1.0
Die Schüler machen gemeinsam mit ihrem Klassenlehrer, Herrn Ralf Zickler eine Schadensanalyse vor Ort. In einem gemeinsamen Gespräch mit dem Leiter der Wühlmäuse, Herrn Eckhardt Woite, werden Wünsche, Möglichkeiten und denkbare Vorgehensweisen besprochen. Um eine bessere Nutzung für die Wühlmäuse zu gewährleisten, wird über eine bauliche Veränderung diskutiert. Nach der Bestandsaufnahme steht folgendes fest: Die Konstruktion ist durch mehrere Wasserschäden stark angegriffen, die Nutzung und die Begehbarkeit des Gebäudes sind im Hinblick auf die Zukunft kritisch zu betrachten. Als Resümee wurde festgestellt, dass nur eine zeitnahe Sanierung den Erhalt des Blockhauses sichern kann.
Im schulischen Kontext erarbeiten die Schüler in Gruppenarbeit ein mögliches Sanierungskonzept. Unter der Berücksichtigung verschiedener Aspekte wie z.B. den Schadensursachen, einer Kosten –Nutzen- Betrachtung und Machbarkeitsstudien werden gruppeninterne Schadenslisten erstellt. In mehreren Phasen entwickeln die Schüler eine chronologische Vorgehensweise der Arbeitsschritte sowie eine praxisnahe Zeit- und Kostenschätzung. Auf der Nutzung digitaler Medien und Präsentationstechniken wird ein besonderes Augenmerk gelegt. Die Ergebnisse werden dem Auftraggeber Herrn Woite präsentiert. Die Arbeitsteams stehen als Fachleute und Profis „Rede und Antwort“. Die Gruppenarbeit, die Präsentation und die Arbeit der Schüler auf der Baustelle werden bewertet.
Kurzfristig wird uns durch Herrn Woite ein Termin für die praktische Umsetzung der Projektarbeit genannt. Nach Absprache mit der Schulleitung, den Schülern, Sponsoren, Zulieferern und Mitarbeitern des städtischen Bauhofes und des Forstamtes steht die Terminierung fest. Im Unterricht werden Werkzeuglisten und Fahrgemeinschaften zusammengestellt, Treffpunkte und Arbeitszeiten festgelegt, Anfahrtsskizzen anfertigt und an die Beteiligten ausgegeben. Hierzu ist anzumerken, dass die 12- köpfige Schülergruppe Anfahrtswege von bis zu 60km auf sich nimmt.
Die Schüler bilden selbstständig Arbeitsteams, sie organisieren in Absprache mit dem Klassenlehrer und Herrn Woite weitere Materialbestellungen und Anlieferungen. Ein Hospitant der TU-Darmstadt, der 2006 eine Lehre als Zimmerer abgeschlossen hatte, war auch mit von der Partie. In den Mittagspausen versorgt uns das Wühlmausteam mit Essen und Getränken. Nach sehr hohem Einsatz und vielen Überstunden können wir unsere Arbeiten am Freitagnachmittag erfolgreich abschließen. Für die nächsten Jahre ist der Bestand des Blockhauses gesichert, einer Nutzung durch die Wühlmäuse steht nun nichts mehr im Wege.
Was rät der Fachmann!
Am Samstag, dem 16. November um 16 Uhr sind folgende Punkte geplant:
Ausführende:
Klasse 12ZI01, Zimmererauszubildende im 3. Lehrjahr Berufsschulzentrum Mitte/ Peter-Behrens-Schule, 64293 Darmstadt, Mornewegstraße 18.
Projektleitung:
Klassenlehrer und Zimmermeister OStR. Ralf Zickler
Träger:
Die Wühlmäuse/Wir machen Naturschutz/Seeheim-Jugenheim
Kontakt:
Die Wühlmäuse
Frankensteiner Straße 62
Malchen, 64342 Seeheim-Jugenheim, Hessen
Tel.: 06151-595251
Email: kontakt(at)naju-seeheim.de
Homepage: www.die-wuehlmaeuse.de
Infoschreiben:
Infoschreiben und Einladung der Wühlmäuse