Maurer errichten in Teamarbeit den Rohbau eines Gebäudes oder Bauwerkes. Bei dieser Tätigkeit stellen sie Fundamente, Wände, Decken, Stützen, Bögen sowie Treppen und Mauern her. Neben dem Verlegen von Steinen nach fachgerechten Verbundregeln gehört die Verarbeitung von vorgefertigten Bauteilen wie Stürzen, Trägern oder Fertigtreppen zum beruflichen Alltag des Maurers. Maschinen erleichtern körperlich schwere Arbeiten und ermöglichen ein hohes Arbeitstempo. Um selbstständig arbeiten zu können, müssen Maurer in der Lage sein, Baupläne und Bauzeichnungen zu lesen und verstehen zu können. In den weiteren Tätigkeitsbereich des Maurers gehören das Betonieren und Verputzen von Bauteilen. Hierfür muss er über Kenntnisse bezüglich der verschiedenen Mörtel verfügen und die verschiedenen Arbeitstechniken der sehr unterschiedlichen Materialien beherrschen.
Ein weiterer Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeiten des Maurers ist die Sanierung und Instandsetzung bereits vorhandener Bauwerke. Hierbei ist traditionelles handwerkliches Wissen in Kombination mit modernen Arbeitstechniken von großer Bedeutung. Maurer arbeiten sowohl im Bauhandwerk als auch in der Bauindustrie.
Jahresunterrichtsstunden (Fachtheorie) | 320 |
---|---|
Einrichten einer Baustelle | 20 |
Erschließen und Gründen eines Bauwerks | 60 |
Mauern eines einschaligen Baukörpers | 60 |
Herstellen einer Holzkonstruktion | 60 |
Herstellen eines Stahlbetonbauteils | 60 |
Beschichten und Bekleiden eines Bauteils | 60 |
Jahresunterrichtsstunden (Fachtheorie) | 280 |
---|---|
Mauern einer einschaligen Wand | 40 |
Mauern einer zweischaligen Wand | 80 |
Herstellen einer Massivdecke | 80 |
Putzen einer Wand | 40 |
Herstellen einer Wand in Trockenbauweise | 20 |
Herstellen von Estrich | 20 |
Jahresunterrichtsstunden (Fachtheorie) | 280 |
---|---|
Herstellen einer geraden Treppe | 40 |
Überdecken einer Öffnung mit einem Bogen | 40 |
Herstellen einer Natursteinmauer | 40 |
Mauern besonderer Bauteile | 100 |
Instandsetzen und Sanieren eines Bauteils | 60 |
Zielgruppe waren interessierte Auszubildende der ganzen Bauabteilung, 2 mal 16 Teilnehmer*innen
anschauen
Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung oder gleichwertiges Praktikum
Abschluss: Allgemeine Fachhochschulreife
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Abteilungsleitung Frau Scherbaum.
Kontakt: n.scherbaum(at)peter-behrens-schule.de